Avlija
Dzevad Karahasan
s., dal bosniaco
Festivaletteratura cortile

Das bosnische Haus beginnt mit dem Hof (avlija). Durch das Hoftor tritt man in einen Raum, der halb privat, halb öffentlich ist, also die Mitte zwischen Haus und Strasse hält. Der Hof ist ringsum mit einer Mauer umgeben aber nicht überdacht; er ist geplättelt, doch an einem Ende gibt es ein Stück “nackte Erde” - ein Beet, das mit Tegetes oder Bartnelken bepflanzt ist. So vereint der Hof in sich Natur und Kultur, fruchtbare Erde und versiegelten Boden, Himmel und Wände, Pflanzen und Wasserquelle, manchmal wächst dort auch ein Baum, in dessen Schatten eine Bank steht; er verbindet Eigenschaften eines natürlichen mit den Eigenschaften eines künstlich gestalteten Raumes”. So beginnt meine Erzählung Karl der Große und die traurigen Elefanten. Dieser Beginn begründet poetisch meine Vorliebe für das Wort, den Begriff und das Phänomen avlija, denn meine Literatur beshäftigt sich hauptsächlich mit den Zwischenräumen, Schattengebieten, mit den Phänomenen also, die in sich verschiedene Räume, Gebiete, Erscheinungen vereinen. Avlija ist, anders gesagt, eine Metapher dessen, was meine Literatur zum Ausdruck bringen möchte.
Ein weiterer Grund für meine Vorliebe für das Wort avlija ist eher “kultureller” natur: Das Wort stammt aus dem Altgriechischen (aule, Raum vor dem Haus, Hof), und trotzdem gilt bei uns als Orientalismus, denn zu uns kam das Wort mit der Osmanischen Okuppation. Es vereinigt in sich also unterschiedliche Kulturen und Kulturparadigmen, eine sehr lange Erinnerung, eine Unmenge geistiger Erfahrungen. Das Wort ist ein Speicher des Gedachtnisses, es bewahrt in sich Zeit und Geist, wie es nur die Sprache tun kann.

«La casa bosniaca comincia dal cortile (avlija). Attraverso il portone del cortile si entra in uno spazio per metà privato, per metà pubblico, che rappresenta il passaggio tra la casa e la strada. Il cortile è circondato da un muro ma non ha coperture; è lastricato ma a un’estremità c’è un riquadro di "nuda terra": un’aiuola piantata a tagetes o garofani dei poeti. In questo modo il cortile riunisce in sé natura e cultura, terra fertile e suolo sigillato, cielo e pareti, piante e sorgenti d’acqua; a volte ci cresce anche un albero, sotto la cui ombra c’è una panchina. Coniuga le caratteristiche di uno spazio naturale con quelle di uno creato artificialmente». Così comincia il mio racconto Carlo Magno e gli elefanti tristi. Questo incipit giustifica poeticamente la mia predilezione per la parola, il concetto e il fenomeno avlija, perché la mia opera tratta soprattutto di spazi di transizione, zone d’ombra, e dunque di fenomeni che riuniscono in sé diversi spazi, zone, aspetti. Avlija è, in altre parole, una metafora di quello che la mia letteratura vorrebbe esprimere.
Un’altra ragione per la mia predilezione per la parola avlija è piuttosto di carattere “culturale”: il vocabolo deriva dal greco antico (aulè, 'spiazzo antistante la casa', 'cortile'), e tuttavia da noi è considerata un orientalismo, perché la parola è giunta fina a noi con l’occupazione ottomana. Quindi riunisce in sé diverse culture e paradigmi culturali, una memoria lunghissima, una quantità di esperienze intellettuali. La parola è un magazzino della mente, racchiude in sé il tempo e lo spirito, come solo la lingua è in grado di fare.



Festivaletteratura

con il sostegno di

Festivaletteratura